Der versicherungsmarkt.de Blog
Warum Versicherungsmakler das Wort "unabhängig" nicht mehr verwenden dürfen – und was Sie jetzt für Ihre Makler-Homepage tun müssen
- Rechtliches
- persönliche Meinung
Ein Urteil mit Folgen für alle Versicherungsmakler
Das Oberlandesgericht Dresden hat entschieden, dass Versicherungsmakler künftig nicht mehr mit dem Begriff „unabhängig“ werben dürfen, sofern sie eine Courtage vom Versicherer erhalten. Begründet wurde dies damit, dass Verbraucher beim Begriff „unabhängig“ annehmen könnten, der Makler stehe wirtschaftlich völlig losgelöst von Versicherern.
Für die Branche – und speziell für Makler, die ihre Dienstleistungen online präsentieren – hat dieses Urteil erhebliche Auswirkungen. Gerade weil der Begriff „unabhängig“ auf vielen Makler-Homepages ein zentrales Argument war, besteht nun sofortiger Handlungsbedarf.
Als Agentur, die sich auf individuelle Makler-Homepages spezialisiert hat, wollen wir erklären, was das Urteil bedeutet und wie Sie Ihre Website rechtssicher anpassen.
Warum das Urteil Makler trifft – und warum wir es kritisch sehen
Maklerverbände und Branchenexperten äußern deutliche Kritik. Auch aus unserer Sicht ist das Urteil praxisfern:
- Unabhängigkeit bedeutet Marktbreite, nicht Provisionsfreiheit: Selbständige Versicherungsmakler sind nicht an einzelne Versicherer gebunden. Sie können Produkte aus dem gesamten Markt auswählen – das ist ein wesentlicher Teil ihrer tatsächlichen Ungebundenheit.
- Die gesetzlichen Rollen werden ignoriert: Die treuhänderische Stellung des Maklers ist gesetzlich verankert. Dass ausgerechnet dieser Aspekt bei der Beurteilung der Werbeaussage kaum berücksichtigt wurde, wirkt inkonsequent.
- Hoher Anpassungsaufwand für Makler und Dienstleister: Für uns als Anbieter von professionellen Makler-Webseiten bedeutet das Urteil: Wir müssen sämtliche Makler-Homepages prüfen und Formulierungen anpassen. Dieser Aufwand ist ärgerlich – zumal Makler das Wort „unabhängig“ nie genutzt haben, um Kunden zu täuschen.
Persönliche Meinung
Ich halte das Urteil ehrlich gesagt für unsinnig. Jeder in der Branche weiß, dass Versicherungsmakler selbständig arbeiten, keinem Versicherer verpflichtet sind und Entscheidungen ausschließlich im Sinne ihrer Kunden treffen. Dass sie dafür eine marktübliche Courtage erhalten, ändert nichts an der praktischen Ungebundenheit.
Aber: Das Urteil ist gesprochen – und deshalb müssen wir nun alle Makler-Webseiten entsprechend überarbeiten.
Was Versicherungsmakler jetzt tun müssen: Konkrete Maßnahmen für Ihre Homepage
Damit Ihre Website rechtssicher bleibt und nicht abgemahnt werden kann, sollten Sie folgende Schritte umsetzen:
1. Keywords & Formulierungen überprüfen
Suchen Sie gezielt nach Begriffen wie:
- „unabhängig“
- „unabhängiger Versicherungsmakler“
- „unabhängige Beratung“
2. Sichere Alternativen verwenden
Ersetzen Sie kritische Formulierungen durch Begriffe, die Ihre Tätigkeit korrekt beschreiben und juristisch unbedenklich sind:
- „ungebunden“
- „anbieterneutral“
- „freier Versicherungsmakler“
- „breite Produktauswahl aus dem Markt“
- „wir beraten ausschließlich in Ihrem Interesse“
3. Marketingmaterialien überarbeiten
Neben der Webseite sollten Sie sämtliche öffentlich sichtbaren Inhalte anpassen, z. B.:
- Online-Profile (Google, Social Media)
- Broschüren & Flyer
- E-Mail-Signaturen
- Anzeigen & Werbematerial
Wichtig: Ihre Kundenerstinformation müssen Sie nicht selbst anpassen – das übernehmen wir zentral für unsere Kunden.
4. SEO-Vorteile durch Umstellung nutzen
Die Anpassung Ihrer Texte bietet auch Chancen: Neue Formulierungen können gezielt mit Keywords wie „Versicherungsmakler Beratung“, „Makler-Homepage“, „freier Versicherungsmakler“ oder „Makler Webseite“ kombiniert werden. Das stärkt sowohl Ihre Auffindbarkeit als auch die Klarheit Ihrer Positionierung.
Fazit: Rechtssichere Makler-Homepages sind jetzt wichtiger denn je
Das OLG-Dresden-Urteil hat eine neue Situation geschaffen: Das Wort „unabhängig“ ist für Versicherungsmakler in der Werbung tabu. Auch wenn wir die Entscheidung für überzogen halten, müssen wir sie beachten.
Wir empfehlen allen Maklern dringend:
– Überprüfen Sie Ihre eigene Homepage jetzt sofort auf kritische Begriffe.
– Wenn Sie unsicher sind oder Unterstützung brauchen, melden Sie sich direkt bei uns.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Makler-Homepage rechtssicher, professionell und SEO-optimiert zu gestalten.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie etwas Verdächtiges auf Ihrer Website finden – wir kümmern uns um die korrekte Umsetzung.
